

Foto: ©Dorothea Tuch. Links neben der zur Bühne umfunktionierten Bäckerei ist eine auf der Werbetafel angebrachte Leinwand zu sehen, auf der die Liveübertragung von drinnen läuft.

Foto: ©Dorothea Tuch. Am Mikrofon: Florian Denk
MIT DEM „GRIND“ WIRD EIN GEISTESZUSTAND BEZEICHNET, DER GANZ VON ARBEIT EINGENOMMEN IST UND DER AUS DIESER ARBEIT EINE SPEZIFISCHE FORM DER ZUFRIEDENHEIT ZIEHT. Die Aussicht auf Folgenlosigkeit bringt das Ensemble des NIE-Theaters dazu, sich den anthropologischen Abgründen seiner Arbeit zu widmen.
Es stürzt in den Schlund der Happiness at Work und kommt mit einem Tatsachenbericht zurück, der auf Edgar Allan Poes phantastischer Erzählung „Ein Sturz in den Malstrøm“ aufbaut.


Live-Kamera-Still: Katharina Grählert. v.l.: Andrew Clarke und Florian Denk

Live-Kamera-Still: Katharina Grählert. v.l.: Florian Denk, Josephine Nahrstedt und Jonathan Frisch

Live-Kamera-Still: Katharina Grählert. v.l.: Florian Denk, Jonathan Frisch, Hannah Rumstedt und Andrew Clarke


Hannah Rumstedt auf dem Weg zum Live-Stream Studio (in einem Wohnwagen hinter der ehm. Backstube)

Live-Kamera-Still: Katharina Grählert. links der Stream-Audiokommentator, der hier von dem Ensemble überrumpelt wird

It plunges into the maw of Happiness at Work and comes back with a factual account based on Edgar Allan Poe's fantastic tale "A Fall into Malstrøm."
A young man who looks like an old man, a band found because of a misunderstanding; a room full of locked safes; the big money, the well-timed exit and the gilded farewell. THE MALSTRØM GRINDS AND THE SEARCH FOR THE DEATH-PIERCING VEHICLE IS GREAT. WHO HAS THE PIN? IT IS POSSIBLE TO SURVIVE THE STRUDEL, BUT ONLY SOAKED AND OLD.
The piece is simultaneously audio annotated by one of the players, streamed on the net and thus takes place in two different ways simultaneously double (different).